Richtige Bewegung

Fit und gesund durch den Winter – 9 Tipps

Wenn der Kopf brummt, der Hals kratzt und die Nase läuft, dann bahnt sich in unserem Körper langsam aber sicher eine Erkältung an. Gerade jetzt in der Übergangszeit haben Viren und Bakterien leichtes Spiel und unser Immunsystem wird dabei ganz besonders herausgefordert.

Gesunde Ernährung, moderate Bewegung und eine positive Lebenseinstellung sind nach Willi Dungl für unser Wohlbefinden essentiell und helfen dabei, fit und gesund durch den Winter zu kommen. Darauf basierend haben wir für Sie neun Tipps vorbereitet, die ganz einfach im Alltag angewendet werden können.

1. Abwehr stärken leicht gemacht

Wer ohne Erkältung durch den Winter kommen möchte, sollte Belastungen, Überforderung und negativen Stress so gut es geht vermeiden. Negative Gefühle schlagen auf unsere Psyche und können das Immunsystem zusätzlich schwächen. Legen Sie deshalb an besonders grauen Wintertagen ab und an einen Wellnesstag ein, integrieren Sie Yoga und andere Entspannungsübungen in Ihren Alltag oder schwitzen Sie regelmäßig in der Sauna. Unser Immunsystem liebt positive Gefühle und Momente der Entspannung und wird sich bei Ihnen für die dabei entstehende Lebensfreude bedanken.

2. Sorgen Sie für frische Luft

Achten Sie auf ausreichend Luftfeuchtigkeit in den Räumen, so haben Bakterien und Viren keine Chance. Bei trockener Raumluft können Sie kleine Schüsseln mit Wasser auf die Heizung stellen – das sorgt für den Klimaausgleich und beugt trockener Luft vor. Am besten drei Mal pro Tag lüften und die Fenster dabei immer ganz öffnen. So gelangt frische, unverbrauchte Luft in den Raum und alte nach draußen.

3. Bewegen Sie sich

Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an und kräftigt das Immunsystem, das sich so gegen Krankheitserreger deutlich leichter wehren kann. Wenn für regelmäßigen Sport an der frischen Luft keine Zeit bleibt, bauen Sie einfach mehr Bewegung in den Alltag ein. Nehmen Sie die Treppe statt dem Aufzug, gehen Sie eine Station zu Fuß oder machen Sie im Büro zwischendurch ein paar Auflockerungsübungen. Bei einer Erkältung sollten Sie in den meisten Fällen jedoch auf Sport verzichten und stattdessen langsame Spaziergänge an der frischen Luft unternehmen, bevor Sie sich danach wieder Ruhe gönnen.

4. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit

Nicht nur in der Erkältungszeit, aber dann natürlich ganz besonders, sollten Sie täglich 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Neben Wasser und hochwertigen Frucht- und Gemüsesäften, von denen Sie nie mehr trinken sollten, als Sie auch essen würden, sind Erkältungstees besonders wohlschmeckend. Kräuter- und Früchtetees aus Blüten, Pflanzen und Wurzeln versorgen Ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit und schmecken zu jeder Tageszeit.

Teekompositionen wie Ingwer-Zitrone wärmen von innen und sorgen mit dem würzig-aromatischen Geschmack für Wohlbefinden. Probieren Sie doch einmal Natürlich immun. Die Früchte-Kräuterteemischung unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte mit natürlichem Vitamin C aus der Acerolakirsche und schmeckt verfeinert mit Eukalyptus, Zitronenmyrte, Orangen- und Zitronenschalen angenehm frisch. Den Teebeutel übergießen Sie dafür mit 200 ml frischem und sprudelnd kochendem Wasser und lassen ihn 5 Minuten ziehen.

5. Essen Sie Mineralstoffe und Vitamine

Einer nahenden Erkältung können Sie am einfachsten mit ausgewogener Ernährung und einer täglichen Dosis frischer Vitamine den Kampf ansagen. Als Krankheitsvertreiber Nummer eins versorgt Sie frisches Obst und Gemüse mit wertvollen und ganz besonders vielfältigen Inhaltsstoffen, die darüber hinaus für eine positive Stimmung sorgen. Egal ob Sie Äpfel, Birnen, Orangen, Karotten oder Rote Rüben in Stücken und Spalten oder als frisch gemixte Smoothies genießen, mit saisonaler frischer Ware aus heimischem Anbau tun Sie sich immer etwas Gutes.

So können Sie eine lästige Erkältung bekämpfen:
Hat es Sie doch erwischt, hilft eine Kombination aus bewährten Hausmitteln und recht einfachen Maßnahmen, um erkältungsbedingten Schnupfen, Husten und Halsweh wieder loszuwerden.

6. Halten Sie den Körper warm

Kaltes und feuchtes Winterwetter führt schnell zu kalten Füßen. Durch die daraus resultierende schlechtere Durchblutung des Körpers haben Erkältungsviren ein leichtes Spiel. Mit einer Wärmflasche am Fußende des Bettes oder einem ansteigenden Fußbad vor dem Schlafengehen können Sie Ihren Körper wieder erwärmen und schlafen dadurch besser. Bei Halsweh hilft ein dicker Schal oder ein Halswickel mit Topfen, der akute Beschwerden lindert.

7. Lutschen gegen den kratzenden Hals

Wenn der Hals kratzt, versuchen Sie es doch mit wohltuenden Kräuterbonbons. Bonbons mit Kräutern tun dem Hals gut, weil sie die Speichelproduktion anregen, die Mund- und Rachenschleimhaut befeuchten und so das Abhusten erleichtern:

8. Gurgeln gegen die Erkältung

Wenn sich die Erkältung mit unangenehmen Halsschmerzen ankündigt, können Sie auf ein altbewährtes Hausmittel zurückgreifen. Gurgeln Sie mehrmals am Tag mit Salbeitee, der durch seine desinfizierende Wirkung gegen Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut hilft.

9. Hartnäckigen Schleim lösen

Früchte wie die Hagebutte spenden nicht nur viele Vitalstoffe, sie enthalten auch viel Vitamin C. Aufgebrüht als Tee und mit anderen Kräutern verfeinert, ist sie besonders wohltuend. Gesüßt mit etwas Honig schafft Hagebuttentee es, gegen Erkältung und Husten anzukämpfen und den hartnäckigen Schleim in unserer Nase oder den Bronchien zu lösen bzw. den Hustenreiz zu lindern. Probieren Sie die Hagebutte doch einmal im Halsfreund Kräutertee, als wohltuende Kräutermischung Atemfrei BIO oder in Schätze der Natur Bergkräuter.

 

In der kalten Jahreszeit ist eine Erkältung oft schneller da, als man glaubt. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps dabei helfen, erkältungsfrei zu bleiben oder lästigen Husten oder Schnupfen schnell wieder loszuwerden.

Post-Horn-Download-9999x60.jpg
CO2-neutral-Logo-9999x60.jpg
FC-KW_Logo_05_2021_black-9999x60.png
methods-2.svg
amazon-9999x60.png
methods-4.svg
methods-3.svg
ueberweisung.svg